Referenzen
Einige ausgewählte Kunden stellen wir Ihnen hier detailliert vor - vor allem im Hinblick auf verschiedenen Möglichkeiten der Integration in bestehende Webpräsenzen und der grafischen Anpassung.
Weiter unten finden Sie außerdem eine vollständige Liste all unserer Kunden.
- Landkreis Ostallgäu
- Landkreis Unterallgäu
- Landkreis Dachau
- Landkreis Günzburg
- Metropolregion Nürnberg
- Berufskolleg Berliner Platz
- Liste aller Kunden-Mitfahrzentralen
Landkreis Ostallgäu:
Wie die meisten unserer Kunden, hat sich der Landkreis Ostallgäu für ein eigenständiges Portal mit Wunschadresse entschieden. Das Design ist dabei vollständig an das der Landkreis-Homepage angepasst. Auf dieser gibt es eine eigene Unterseite im Bereich Klimaschutz mit einer kurzen Beschreibung des “Projekts Mitfahrzentrale” (http://klimaschutz-ostallgaeu.de/9168.html) und natürlich einem Link direkt zum Portal (https://ostallgaeu.mifaz.de/).
Mit der eigenen Mitfahrzentrale möchte der Landkreis Ostallgäu als strukturschwache Region seinen Bürgern eine zusätzliche Möglichkeit zu klimaschonender Mobilität bieten. Mehr darüber erfahren Sie in einen informativen Fernsehbeitrag.
Die MiFaZ Ostallgäu ist mit knapp 3 Jahren Laufzeit eines unserer neueren Portale.
Landkreis Unterallgäu:
Die MiFaZ Unterallgäu ist grafisch ebenfalls komplett an den Internetauftritt des Landkreises angepasst. Der Link zum Portal (https://www.mifaz.de/unterallgaeu/) ist im Bereich Auto und Verkehr, ebenfalls auf einer eigenen Unterseite (https://www.landratsamt-unterallgaeu.de/buergerservice/auto-und-verkehr/mitfahrzentrale.html), untergebracht. Ein FAQ-Katalog gibt weitere Auskünfte.
Wie auch die MiFaZ Ostallgäu ist das Portal mit gut drei Jahren eines der neueren.
Landkreis Dachau:
Die MiFaZ Dachau ist ein Beispiel für eine ganz andere Form der Platzierung. Anstatt auf einer eigenen Domain ist das Portal als Iframe in der Homepage des Landratsamtes eingebettet (http://www.landratsamt-dachau.de/Landkreis/mifaz.aspx). Das Design ist der umgebenden Homepage angepasst.
Einige der Gemeinden im Landkreis Dachau haben eigene Portale, die auf ihren Internetseiten verlinkt und grafisch an diese angeglichen sind. Die Sichtbarkeit des Projekts Mitfahrzentrale wird so für den ganzen Landkreis erhöht. Da sie - wie alle öffentlichen MiFaZ Mitfahrzentralen - auf eine gemeinsame Datenbank zugreifen, bieten sie dennoch die größtmögliche Chance, Fahrer oder Mitfahrer zu finden.
Die MiFaZ Dachau ist bereits seit über 11 Jahren online. Anfang 2017 wurde die Fortführung der MiFaZ vom Kreistag beschlossen. “Ich freue mich sehr über das Ergebnis der Abstimmung. Wir wollen das Projekt in Zukunft noch mehr Bürgern und auch den Unternehmen in unserer Region bekannt und zugänglich machen.” So Frau Esmeralda Schlehlein, Klimaschutzbeauftragte im Landratsamt Dachau. Der Landkreis hat knapp 150.000 Einwohner.
Landkreis Günzburg:
Auch im Landkreis Günzburg haben neben dem Landkreis auch die einzelnen Mitgliedsgemeinden eigene Portale. Diese sind jedoch im Gegensatz zu der eigenständigen und vielfältigen Variante, die Dachau gewählt hat, alle im gleichen Layout, das an das der Landkreis-Homepage zwar angelehnt, aber nicht vollständig angepasst ist. Der Wechsel zwischen den Portalen ist direkt über ein Auswahlmenü möglich (https://gz.mifaz.de/).
Hier stehen die technischen Vorteile eines eigenen regionalen Portals im Vordergrund. So wird auf jedem Unterportal auf den passenden Kartenausschnitt gezoomt und eigene, lokale Geopunkte (POI) können als Start- und Zielpunkt ausgewählt werden.
Bei der MiFaZ Günzburg sind der regionale ÖPNV und die Deutsche Bahn direkt in das Portal mit eingebunden.
Die MiFaZ Günzburg ist seit 2010 online.
Metropolregion Nürnberg:
Bei der MiFaZ der Metropolregion Nürnberg handelt es sich um eine Mitfahrzentrale für einen ganzen Verbund (https://metropolregion-nuernberg.mifaz.de/). Nahezu alle Städte und Landkreise in der Metropolregion sind eingebunden - und haben jeweils auch ein eigenes Portal, das man vom Hauptportal aus erreicht.
Diese komplexe Struktur macht auch für die Online-Portale einen anderen Aufbau nötig und ist daher ein schönes Beispiel für ein alternatives Layout. Auch das Design ist ein ganz eigenes.
Die Stadt- und Landkreis-Portale sind grafisch an den Internetauftritt der jeweiligen Verwaltungseinheit angelehnt oder angepasst. Sie enthalten eigene, lokale Geodatenpunkte als einfach auszuwählende Start- und Zielpunkte. Hier ein paar Beispiele für besonders individuell gestaltete Portale:
Grafisch sehr gelungen finden wir das Portal des Landkreises Hof (https://ho.mifaz.de/).
Auch die MiFaZ Bayreuth fällt durch ein ansprechendes Design auf. Stadt und Landkreis haben sich in diesem Fall für ein gemeinsames Portal entschieden (https://region-bayreuth.mifaz.de/).
Die MiFaZ ist gleich auf der Startseite des Bayreuther Internetauftritts gut sichtbar verlinkt (http://www.region-bayreuth.de/Home.aspx).
Ein weiteres, wirklich sehenswertes Beispiel ist die MiFaZ des Landkreises Fürth (https://landkreis-fuerth.mifaz.de/).
Einen wesentlich schlichteren, aber äußerst eleganten Auftritt hat die MiFaZ der Stadt Ansbach (https://www.mifaz.de/ansbach/). Das Design ist an das der Webpräsenz der Stadt angepasst (http://www.ansbach.de/).
Die MiFaZ der Metropolregion Nürnberg besteht aus insgesamt 25 Portalen. Die Metropolregion umfasst 23 Landkreise und 11 kreisfreie Städte. Sie erstreckt sich über eine Fläche von 21.800 km².
Insgesamt leben in der Metropolregion rund 3,5 Millionen Menschen. Davon befinden sich 1,35 Millionen in einem sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis. 93.000 studieren an einer der 20 Hochschulen und Universitäten. Die MiFaZ der Metropolregion Nürnberg erreicht somit weit über eine Million Pendler...
Berufskolleg Berliner Platz - Unser Gewinner-Portal:
Schüler der Klasse C5-11f der Höheren Handelsschule am Berufskolleg Berliner Platz haben 2011 eine eigene MiFaZ Mitfahrzentrale als Energiespar-Projekt mit dem Titel “Gemeinsam fahren - Treibstoff sparen” ins Leben gerufen. Sie gewannen damit den ersten Preis im RWE-Schulwettbewerb “Energie mit Köpfchen” und damit ein Preisgeld von 4.000 €. Ein Jahr später nahm die Klasse damit am Toyota Ecologic Wettbewerb teil und gewann erneut. Dieses Mal eine Prämie in Höhe von 20.000 €. Im Rahmen des Wettbewerbs „Wir haben Energie!“ in der Kategorie „Lernen unter Strom – Energiewende in der Schule“ präsentierten die Schüler Ihre MiFaZ erfolgreich als Sketch, und im Zuge eines Ideenwettbewerbs – dem “Video-Trailer-Award” – wurde sogar ein Werbe-Video für die Mitfahrzentrale erstellt.
Mit diesem nahmen die Schüler 2017 an einem WeTube - Wettbewerb teil, ausgeschrieben durch die Initiative "Schule der Zukunft". Auch dieses Mal gewannen sie den ersten Platz!
Aus Kostengründen haben sich die Schüler für ein Standard-Layout entschieden.
Das Werbematerial erstellten sie selbst.
Ein selbst erstelltes dreispaltiges Faltblatt (als .pdf) des Berufskollegs Berliner Platz